EM-MC – Der Last Optimierer
Der Maximum Controller EM-MC 2200 präsentiert sich in modernem Design als komfortable Leistungsüberwachung zur Reduzierung von Leistungsspitzen mit neuen zusätzlichen Funktionen. Die Sollleistungsnachführung passt sich dynamisch dem monatlichen Betriebsverhalten an.
Als autarkes Gerät ist der EM-MC 2200 die ideale Lösung für kleinere und mittlere Gewerbe- und Industriebetriebe, Verwaltungsgebäude und Hotels. Er kann über den FRAKO Starkstrombus oder die Ethernet-Schnittstelle in das FRAKO Energie-Management-System eingebunden werden. Abschaltungen durch intelligente Klemmen (Modbus over IP) oder Zeitsteuerungen, sind nur einige der hilfreichen Erweiterungen des EM-MC 2200. Eine Investition, die sich im liberalisierten Energiemarkt schnell amortisiert. Denn weiterhin führt die Überschreitung der festgelegten Leistungsgrenze zu vermeidbaren Kosten.
Anwendungen
- Sollleistungsregelung zur Regelung des Leistungsmittelwertes im vorgegebenen Intervall auf die eingestellte Sollleistung. Dies geschieht durch temporäres Abschalten einzelner Verbraucher
- Spitzenleistungsüberwachung, welche bei zu hoher Leistung sofort Verbraucher abschaltet, um ein Auslösen der Sicherung zu verhindern
- Leistungsabhängiger Regeleinsatzpunkt zur Vermeidung unnötiger Abschaltungen am Messperiodenanfang
- Priorität, min. / max. Abschaltzeit, min. Einschaltzeit je Kanal zur individuellen Anpassung der angeschlossenen Verbraucher an das Betriebsverhalten
- 4 aktivierbare Profile, wobei für jedes Profil Sollleistung, Spitzenleistung und die Verbraucher-Parameter Priorität, Leistung, min. / max. Abschaltzeit, min. Einschaltzeit und Vorrang (Zeit- oder Leistungsvorrang) eingestellt werden können
- Um saisonale Leistungsschwankungen auszuschöpfen, passt sich die Sollleistungsnachführung dynamisch dem monatlichen Betriebsverhalten an. Die Absenkung der Sollleistung zu Beginn des Abrechnungszeitraums in Verbindung mit automatischer Nachführung ermöglicht zusätzliche Einsparungen in Monaten mit niedrigeren Lastspitzen
- Gruppenbildung von Schaltkanälen zur strengen Einhaltung der Prioritätsregelung
- Ampelschaltung: 3 Schaltkanäle können zur Ausgabe des Lastzustands definiert werden
- Notmodus zur Einhaltung der Sollleistung auch bei kritischen Lastkonstellationen
- Anbindung beliebiger Modbus-TCP-Geräte mit Digital-Ausgängen zur Abschaltung von Verbrauchern
- Zeitschaltuhr zum zeitgesteuerten Schalten von Verbrauchern oder zur zeitabhängigen Vorgabe der Sollleistungen oder des Profils
- Speicherung folgender Daten in einem Ringspeicher:
- Periodenmittelwerte über 20 000 Intervalle inkl. der zum Intervallende gültigen Sollleistung u. Zeitstempel
- Tagesmaximalwerte über 500 Tage inkl. Zeitstempel
- Monatsmaxima über 48 Monate – 10 000 Schalthandlungen
- Konfiguration und Darstellung der aktuellen und historischen Werte über die Geräte-Manager Software (im Lieferumfang)
- Anzeige der Messwerte und des Leistungsdreiecks über das grafische Display EM-FD 2500 (Option) oder über ein integriertes Webinterface. Das Display ist über eine 4-polige Leitung mit dem Maximum Controller EM-MC 2200 verbunden. Über ein Display können bis zu 7 weitere EM-Geräte angezeigt werden.
Downloads
Auch interessant

PQA-1101
Mess- und Überwachungsgerät zum Erfassen, Analysieren und Überwachen aller wichtigen elektrischen Messgrößen in 3-phasigen Niederspannungsnetzen von 115 V bis 690 V.
Mehr Informationen
PQA-1500
Mess- und Überwachungsgerät zum Erfassen, Analysieren und Überwachen aller wichtigen elektrischen Messgrößen in 3-phasigen Niederspannungsnetzen von 115 V bis 690 V.
Mehr Informationen