PQM – Der Power Quality Manager
Mit dem neuen PQM 3.0 als Zentral-Einheit werden sämtliche Anforderungen für die Erfassung der Energie- und Netzqualität betreffenden Parameter erfüllt. Die Version 3.0 überzeugt durch höhere Rechenleistung bei gleichzeitig weniger Energieverbrauch. Das bedeutet eine höhere Zuverlässigkeit und bessere Sicherheit bei der Verarbeitung der so wertvollen Energiedaten. Erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten bieten zusätzlich zum bewährten OPC-UA-Server und der REST-Schnittstelle die Unterstützung des MQTT-Protokolls sowie das InfluxDB-Protokoll. Der Zugang zu Cloud-Systemen und die IoT-Fähigkeit wird dadurch zusätzlich verbessert. Die Aktualisierung des verwendeten Betriebssystems sichert die Zukunftsfähigkeit des FRAKO Datenerfassungssystem.
PQM Unschlagbar Kommunikativ

Der NEUE PQM – Flexibel und Leistungsstark
- Einfache Bedienung, einfache Einbindung, einfache Konfiguration
- ModBus und Impuls-Eingänge
- M-Bus über externe Gateways
- OPC-UA, REST-Schnittstelle, MQTT,
- Datenweitergabe an eine externe InfluxDB
- Web-Server
- Grenzwertüberwachung jedes Datenpunktes
- Umfangreiches Alarm-Management
- Hoher Schutz gegen Cyber-Angriffe
- Moderne Prozessortechnik
- Zukunftssicher durch Updatefähigkeit
- Software EMVIS 3000 für EN 50001 inklusive förderfähig durch BAFA
Das Wichtigste auf einen BLICK:
Um den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten, wurde der PQM um neue Ausgabeprotokolle erweitert, die es einfach machen, ihn an externe IOT-Cloud Services anzubinden.
Gestiegene Anforderungen an IT- und Cyber-Sicherheit verlangen, entdeckte Sicherheitslücken schnell zu schließen. Durch das einfache Update-System des PQM ist das leicht möglich. Umfangreiche Funktionserweiterungen werden kontinuierlich entwickelt und halten das PQM aktuell und für neue Bedürfnisse des Energiemarktes offen.
Unternehmen unterliegen einem ständigen Wandel. Der PQM ist als Datensammler konzipiert, doch er kann viel mehr. Er kann zusätzlich oder explizit als Feldbuserweiterung, Gateway (Feldbus <-> TCP, Feldbus Feldbus) oder als Eingang für Impulszähler eingesetzt werden. Mit dem ausgeklügelten, voll-konfigurierbaren Alarmmanagement lassen sich alle Werte, die das PQM erfasst, mit Grenzwerten vergleichen und entsprechende Aktionen daraus ableiten. Leckagen-Erkennung, Temperaturüberwachung von z.B. Trafos o.ä. und Geräteausfallerkennung sind nur einige der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.
Der Energieverbrauch wurde verringert bei gleichzeitiger Erhöhung der Rechnerleistung. Damit bietet der neue PQM als zentrales Datenerfassungssystem viel Potenzial für zukünftige Entwicklungen.
Anwendungsbeispiel des PQM

Auch interessant

PQA-1101
Mess- und Überwachungsgerät zum Erfassen, Analysieren und Überwachen aller wichtigen elektrischen Messgrößen in 3-phasigen Niederspannungsnetzen von 115 V bis 690 V.
Mehr Informationen
PQA-1500
Power Quality Messgerät u.a. für Wirk- und Blindarbeit von Trafos und Maschinenabgängen in Niederspannungshauptverteilungen.
Mehr Informationen