Praxisbeispiele für Power Quality Lösungen

Entdecken Sie, wie unsere Power Quality Lösungen erfolgreich im Einsatz sind. Spannungsgeführte Aktivfilter sichern den Notstrombetrieb, während durch effektives Netzmanagement Produktionsausfälle reduziert und Energiekosten gesenkt werden. Mit Aktivfiltern und verdrosselter Blindleistungskompensation konnten wir Produktionsstörungen vorbeugen und unerwünschte Oberschwingungen beseitigen.

Spannungsgeführte Aktivfilter helfen bei Notstrombetrieb

Heute sind fast alle am Stromnetz angeschlossenen Geräte nichtlineare Verbraucher. Ihre nichtsinusförmige Stromaufnahme verzerrt die Netzspannung und erzeugt damit Oberschwingungen. Die Folge sind Überbelastungen der angeschlossenen Geräte und Anlagen, die zu Störungen in der Infrastruktur von Unternehmen bis hin zur Gefährdung der Betriebssicherheit führen. Abhilfe schaffen passive oder aktive Filtersysteme.

Erfolgreiches Netzmanagement minimiert Produktionsausfälle und spart Energiekosten

In modernen Fabriken und Anlagen werden immer mehr elektronisch geregelte Antriebe mit Motion-Control- Funktionen eingesetzt, um energiesparend zu produzieren. Nachteilig wirken sich allerdings die dabei entstehenden Netzrückwirkungen mit starken Oberschwingungen aus, verursacht durch Frequenzumrichter. Sie können zu Anlagenstörungen bis hin zum Ausfall führen.

Mit Aktivfiltern und verdrosselter Blindleistungs-Kompensation gegen Produktionsausfälle

Blindleistungs-Kompensationsanlagen reduzieren wirksam die Blindleistung von nicht linearen Verbrauchern. In vielen Unternehmen sind solche Anlagen dauerhaft im Einsatz. Ist die Netzspannung zusätzlich durch Oberschwingungen stark belastet, so helfen Filter. Doch mangelhafte Netzqualität lässt sich nicht immer eindeutig auf bestimmte Ursachen zurückführen. So kann es trotz getroffener Maßnahmen vorkommen, dass Maschinen in Störung gehen und die Produktion massiv behindern. Die Ursachen liegen dann oft in nicht verdrosselten Blindleistungs-Kompensationsanlagen, die Resonanzen bilden oder in zunehmend elektronischen Lasten, die Netzrückwirkungen erzeugen. FRAKO bietet hier maßgeschneiderte Lösungen mit Netzanalysen, verdrosselten Blindleistungs-Kompensationsanlagen und nach Bedarf mit aktiven oder passiven Filtern.

Sie produzieren – Wir sorgen für perfekte Netzqualität

Damit Maschinen und Anlagen unterbrechungsfrei produzieren können, wird eine zuverlässige, störungsfreie Stromversorgung benötigt. Der zunehmende Einsatz von Verbrauchern mit nicht-linearer Kennlinie, die dem Netz einen nicht-sinusförmigen Strom entnehmen, führt zu steigender Oberschwingungsbelastung. Nicht immer kann die stabile Netzqualität allein durch den Versorger gewährleistet werden, vielfach unterstützen eigene aktive Filter oder Blindleistungskompensationsanlagen in den Unternehmen die Verbesserung der Netzqualität vor Ort. 

Aktivfilter gegen unerwünschte Oberschwingungen

Wenn ein automatisierter Produktions- oder Betriebsprozess scheinbar grundlos stoppt, Kühlaggregate ausfallen oder das Radio tieffrequentes Brummen von sich gibt, sind in sehr vielen Fällen Oberschwingungen die Ursache. Sie werden häufig durch elektronisch geregelte Betriebsmittel mit nichtlinearer Kennlinie erzeugt, beispielsweise durch Dimmer, Schaltnetzteile oder Frequenzumrichter. Eine detaillierte Netzanalyse kann hier schnell Klärung verschaffen und die Verursacher entlarven. Denn unerwünschte Betriebsstörungen sind nicht nur ärgerlich, sondern verursachen Kosten, können zu Produktionsausfällen oder gar zur Zerstörung von Geräten und Anlagen mit möglichen Gefahrensituationen führen. Entstehen Oberschwingungen in der betriebseigenen Infrastruktur, müssen sie vom Unternehmen eigenverantwortlich durch aktive oder passive Filter eliminiert werden. Das EVU ist dafür nicht zuständig.

Nach oben scrollen